Navigation überspringen
stadtbadsuelze.de
 
Stadtansicht
Dahlie Joachim Clasen
Stadteingang Bad Sülze
Bannerbild
MEDIAN Klinik
Bannerbild
Salzmuseum Mecklenburg
Dahlie Akita
Bildungsstätte JAMBUS Bad Sülze
Bannerbild
Cafe` Wunder Bar
Bannerbild
Timmscher Garten am Salzmuseum Mecklenburg
Denkmalgechützte Wohnanlage Historischer Bahnhof
Holocaust Gedenktag 2023
Bratäpfel waren lecker!
Notfallvorsorge und Katastrophenplan
Neue Verkehrsregelung in der Innenstadt von Bad Sülze
Volkstrauertag - Erinnerungen
  • Startseite               
  • Willkommen               
    •  
    • Grußwort                     
    • Zahlen, Daten & Fakten                     
    • Geschichtliches                     
    • Ehrenbuch                     
    • Stadtansichten                     
    • Danksagung                     
    • Bildergalerien                     
    •  
  • Aktuelles               
    •  
    • Nachrichten                     
    • Veranstaltungen                     
    • Fotoalben                     
    •  
  • Dahlienschau               
    •  
    • Grußwort                     
    • Geschichte                     
    • Dahlienköniginnen                     
    •  
  • Leben               
    •  
    • Kitas                     
    • Dahlien-Grundschule                     
    • Kirchengemeinde                     
    • Heiraten in Bad Sülze                     
    • Feuerwehr                     
    • Senioren                     
    • Gesundheit                     
    • Banken                     
    • Sonstiges                     
    •  
  • Tourismus & Freizeit               
    •  
    • Touristikinformationen                     
    • Angebotsauswahl                     
    • Stadtkirche                     
    • Kulturelle Einrichtungen                     
    • Vereine, Verbände, Clubs                     
    • Bildung                     
    • Sport                     
    • Unterkünfte                     
    • Essen & Trinken                     
    •  
  • Bürgerservice & Verwaltung               
    •  
    • Notruftafel                     
    • Stadtverwaltung                     
    • Satzungen                     
    • Bürgermeister                     
    • Stadtvertretung                     
    • Hauptausschuss                     
    • Ausschuss für Stadtentwicklung                     
    • Tourismus- und Kulturausschuss                     
    • Sitzungskalender                     
    • Kinderparlament                     
    •  
  • Wirtschaft               
    •  
    • Unternehmen                     
    • Bundeswehr                     
    • MEDIAN Klinik                     
    •  
  • Immobilien               
    •  
    • Grundstücke & Baulücken                     
    • Vermietung & Verkauf                     
    •  
  • Kontakt & Anfahrt               
    •  
    • Kontakt                     
    • Anfahrt                     
    •  
Veranstaltungen       
 

Nächste Veranstaltungen:

Ostermarkt am Salzmuseum

02.04.2023 - 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Salzmuseum Mecklenburg Bad Sülze
 
Ferienspiele

03.04.2023

Salzmuseum Mecklenburg Bad Sülze
 
Caboose Wunder-Bar-Konzert No.82

14.04.2023 - 20:00 Uhr

Café-Wunder-Bar Bad Sülze
 
[ mehr ]
 
 
Die Dahlienkönigin 2022/23       
 

Dahlienkönigin Anna Paulina Fiedler

Dahlienkönigin 2022/2023

Anna Paulina Fiedler

Foto: Hartwig Bork

 

 
 
Partnerstadt Pyritze       
 

Partnerstadt Pyritz (Pyrzyce)

Stadt Pyritz (Pyrzyce)

 
 
Bad-Suelze vernetzt
 
Schriftgröße:
   
 
 
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Stadt Bad Sülze

Dahlie Joachim Clasen

Bürgermeisterin Dr. Doris Schmutzer

Am Markt 1
18334 Bad Sülze

Telefon (038229 ) 71 - 0
Telefax (038229 ) 71 - 100

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.stadtbadsuelze.de
Homepage: www.recknitz-trebeltal.de

Bürgermeisterin: Dr. Doris Schmutzer

 

Einwohnerzahl: 1.763

 

Ortsteile:

  • Stadt Bad Sülze
  • OT Redderstorf

 

 

Die Dahlienstadt Bad Sülze als ältestes Sol- und Moorbad Norddeutschlands bietet heute mit seiner Reha-Klinik Patienten und ambulanten Kurgästen moderne Kurmedizin.

 


Aktuelle Meldungen

Holocaust Gedenktag 2023

Am 23. Januar war eine Delegation des Salzmuseums Mecklenburg unter Leitung der Bürgermeisterin Dr. Doris Schmutzer, der Kuratorin Frau Dr. Susanne Meyer und des Zeitzeugen Herrn Leon Geber im Landtag in Schwerin, um im Rahmen des Holocaust Gedenktages 2023 mit der Levy Ausstellung an die Zeit des Nationalsozialismus in Mecklenburg zu erinnern. Neben den Abgeordneten waren Schüler des Gymnasiums in Schwerin anwesend.

Die Landtagspräsidenten Birgit Hesse erinnerte in ihrer Gedenkrede an das Leid, dass die nationalsozialistische Gewaltherrschaft über Millionen Menschen gebracht hatte. Sie seien ausgegrenzt, entrechtet, verfolgt, gequält und ermordet worden. Die Erinnerung daran müsste wachgehalten und an künftige Generationen weitergereicht werden, um Lehren aus der Geschichte zu ziehen.

Die Bürgermeisterin, die Kuratorin und der Ausstellungsplaner Dr. Jürgen Ruby stellten die Inhalte der Ausstellung „Levy – eine Familie aus Bad Sülze“  in einem Podiumsgespräch vor, und Herr Leon Geber, Sohn von Hans Levy, erzählte von sich und seiner Familie während der Zeit des Nationalsozialismus.

Die Levy Ausstellung, als Wanderausstellung konzipiert, war seit ihrer Eröffnung im Salzmuseum Mecklenburg im Jahre 2021 an vielen Orten in Mecklenburg-Vorpommern zu sehen. Nach einer Präsentation im Max-Samuel-Haus in Rostock waren weitere Stationen in Schwaan, Wismar und Prora. Ab März 2023 wird die Ausstellung an der Polizeischule in Güstrow gezeigt.

 Darüber hinaus gab die Bürgermeisterin einen Ausblick auf das geplante Projekt „Levy Haus“ in welchem die Ausstellung zu einem späteren Zeitpunkt fest verankert werden soll um Schulen der Region sowie Besuchern die Informationsstätte zu zeigen.

Am Ende der sehr emotionalen Gedenkveranstaltung bedankten sich die Landtagsabgeordneten mit stehendem Applaus bei der Bad Sülzer Delegation.

Landtag MV

Holocaust Gedenktages 2023

 

Foto zur Meldung: Holocaust Gedenktag 2023
Foto: Holocaust Gedenktag 2023

Bratäpfel waren lecker!

Zur Freude für die Veranstalter, dem Kultur- und Heimatverein e.V. in Bad Sülze, der auch Träger des Salzmuseums ist, lockte das Bratapfelfest am 2. Advent zahlreiche Besucher in den Museumshof.

 

Besucher Bratapfelfest

 

Diesen haben viele fleißige Helfer für vorweihnachtliche Stimmung geschmückt.

 

Helfer

 

Zahlreiche Händler waren vor Ort 

 

Händler

 

und für das leibliche Wohl

 

Wohl

 

und gute Musik war gesorgt.

 

Musik

 

Der Weihnachtsmann in Begleitung der Dahlienkönigin hat für die Kleinen Geschenke verteilt

 

alter Mann

 

und Großmutter in der Scheune Geschichten vorgelesen.

 

Großmutter

 

Foto zur Meldung: Bratäpfel waren lecker!
Foto: Bratäpfel waren lecker!

Volkstrauertag - Erinnerungen

(01.12.2022)

Erinnerung an den Volkstrauertag

Seit 1952 wird  jährlich am 2. Sonntag vor dem ersten Advent der Volkstrauertag als stiller Feiertag begangen. In diesem Jahr war es der 13. November. 
Es war  ein Anlass inne zu halten vom Alltag mit all seinen Terminen, der gefühlt immer schneller vergeht…  Und auf einmal ist alles ganz still. Es trafen sich Abgeordnete der Stadt und einige wenige Bürger. Gedacht wurde den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft am Mahnmal auf dem Platz des Friedens und am Grab, stellvertretend für 6 gefallene Soldaten auf dem Friedhof Bad Sülze. Gesprochen haben die Bürgermeisterin, Frau Dr. Doris Schmutzer, ein Vertreter der Flugabwehrraketengruppe 24, die Pastorin Petra Bockentin und Leon Rinck. 
Sie erinnerten an die Geschichte, mahnten aber auch an die Geschehnisse der heutigen Zeit. Es kommt während dieser Zeremonie natürlich vor, dass Passanten vorbei gehen. Manche halten ebenfalls inne und bleiben stehen. Andere schütteln wie in diesem Jahr voller Unverständnis den Kopf. In eigener Sache merke ich an, dass es ein jährlicher Tag der Besinnung ist. Natürlich begehen wir den Totensonntag als Gedenktag für die Verstorbenen unserer Familien. Aber wenn mein Schwiegervater als 11jähriger  allein mit Mutter und Schwester auf der Flucht dabei zusehen musste, wie eben diese mehrmals vergewaltigt wurden, dann sind auch das Opfer des Krieges. Diese Ereignisse hatten wesentliche Auswirkungen auf den Charakter und das Leben aller beteiligten Personen, auch auf unsere Familie. Wenn dann die Mutter völlig entkräftet an Diphterie stirbt, ist auch sie Opfer des Krieges. Ein Sohn meiner Großeltern fiel im Krieg, ein anderer wurde wegen Epilepsie zwangsweise ins Krankenhaus gebracht und starb dort unter mysteriösen Umständen. In der Zeit wurde er mit dieser Krankheit als nicht lebenswert eingestuft und fiel der Anordnung zur Durchsetzung der Euthanasie zum Opfer. Die kleinwüchsige Tochter meiner Großeltern wurde seit ihrer Geburt versteckt um nicht ebenfalls zur „Behandlung“ zu müssen und überlebte dadurch den Krieg und gebar später zwei völlig gesunde Kinder. Haben nicht viele Familien solche oder ähnliche Geschichten erlebt oder erzählt bekommen? Um diesen und allen anderen Opfern zu gedenken, gibt es den Volkstrauertag. 
Und noch ein Gedanke. Wir leben in unserem kleinen Städtchen und in diesem Land sehr behütet. Ich fahre täglich mit meinen Pkw zur Arbeit und bin bereit den Preis an der Tankstelle und wo auch immer zu bezahlen, wenn mein Sohn nur nicht in einen Krieg ziehen muss, wie es in der Ukraine, in Russland und vielen anderen Orten gerade jetzt  auf der Welt passiert. Ich freue mich, dass meine Tochter als Frau und gerade als Frau ungestraft ihre Meinung sagen darf, laut singen kann und nicht ihre schönen Haare unter einem Tuch verstecken muss. All diese Dinge passieren in diesem Moment irgendwo auf der Welt und sind nicht so weit weg, wie wir immer denken. Uns geht es zu gut. Wir suchen im Supermarkt den perfekten Apfel, während mein Vater noch verprügelt wurde, weil er vor Hunger beim Nachbarn Äpfel geklaut hatte während des Krieges.  
Die Gesundheit für all unsere Lieben, genug zu essen für alle Bedürftigen, ein respektvoller, höflicher Umgang miteinander und der Schutz unserer Natur sollten das Wichtigste in unserem Leben sein.  Darüber kann man nachdenken, wenn man inne hält, zur Ruhe kommt und den Reden lauscht z. B. am Volktrauertag.  
M. Henke      
 

Foto zur Meldung: Volkstrauertag - Erinnerungen
Foto: Volkstrauertrag_13.11.22

Kostenfreie Homepage-Erstellung für Bad Sülzer Einrichtungen

(07.11.2016)

Werden Sie Projektpartner!

 

Das in Kooperation mit dem Förderverein für regionale Entwicklung e.V. aus Potsdam ins Leben gerufene Förderprogramm „Bad Sülze vernetzt“ stellt allen öffentlichen und sozialen Einrichtungen, Vereinen, Feuerwehren und Unternehmern der Stadt in den kommenden Monaten exklusiv zehn Förderplätze zur Webseitenentwicklung zur Verfügung.

 

Das neue Förderprogramm ermöglicht die Neuerstellung einer Internetseite oder die Überarbeitung einer bereits bestehenden Homepage. So wird unkompliziert und ressourcensparend den Bad Sülzener Einrichtungen die Möglichkeit geboten, sich über das Kooperationsprojekt einen modernen Internetauftritt erstellen zu lassen. Mit einem einfach zu bedienenden Verwaltungsprogramm bleibt die Webseite danach immer auf dem aktuellsten Stand.

 

Dank der Projektförderung ist die Erstellung der neuen Internetseite für alle Teilnehmer aus der Stadt Bad Sülze kostenfrei. Lediglich die Hostinggebühren für den Speicherplatz müssen übernommen werden.

 

Mehr Informationen über das Webseiten-Förderprogramm gibt es hier oder direkt über die Internetseite des Fördervereins für regionale Entwicklung e.V. Haben Sie Interesse oder kennen Sie mögliche Interessenten? Schicken Sie uns einfach eine kurze Projektbeschreibung und Ihre Kontaktdaten per E-Mail. Oder kontaktieren Sie unsere Projektkoordinatoren und lassen sich beraten. Für Fragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0331-550 474 71 oder 0331-550 474 72 per E-Mail, gern auch unter gern zur Verfügung.

 

 

 

 

[Interessenbekundung]

[Förderverein für regionale Entwicklung e.V.]

[Azubi-Projekte]

Foto zur Meldung: Kostenfreie Homepage-Erstellung für Bad Sülzer Einrichtungen
Foto: Bad-Sülze vernetzt


Veranstaltungen

30.04.​2023
Tanz in den Mai
[mehr]
 
03.06.​2023
Weltkindertag und Kinderfest im Salzmuseum und im Kurpark
[mehr]
 
10.06.​2023 bis
11.06.​2023
Offene Gärten Salzmuseum und im Kurpark Bad Sülze
[mehr]
 
01.07.​2023 bis
10.09.​2023
"Klein.Stadt.Erwachen. Kultursommer Bad Sülze
[mehr]
 
02.07.​2023
"Das Salzfest" im Salzmuseum Mecklenburg
[mehr]
 
10.07.​2023 bis
12.07.​2023
Blindenführung durch das Salzmuseum
[mehr]
 
12.08.​2023
Sommernacht der Gärten im Salzmuseum und Kurpark Bad Sülze
[mehr]
 
21.08.​2023 bis
24.08.​2023
Mosaik im Timmschen Garten Bad Sülze
[mehr]
 
08.09.​2023
Ausstellungseröffnung "70 Jahre Salzmuseum" Sonderausstellung
[mehr]
 
09.09.​2023 bis
10.09.​2023
11:00 Uhr
Dahlienfest rund um das Salzmuseum
Dahlienfest rund um das Salzmuseum und im Park Alle Jahre wieder feiern wir die Dahlie in all ... [mehr]
 
30.09.​2023 bis
01.10.​2023
Offene Gärten im Kurpark und am Salzmuseum
[mehr]
 
07.10.​2023
Kurpark Lichterfest
[mehr]
 
16.10.​2023 bis
22.10.​2023
Festwoche " 70 Jahre Salzmuseum in Bad Sülze"
[mehr]
 
03.12.​2023
Bratapfelfest Museumshof
[mehr]
 
16.12.​2023
Weihnachtsmarkt "Klein.Stadt.Erwachen. im Weihnachtszauber"
[mehr]
 
 

Fotoalben


  •  

    Arbeitseinsatz Dahlienbeet
    07.05.2017

  •  

    Dahlien-schau
    13.09.2015

  •  

    750-Jahrfeier
    28.08.2012

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz