Navigation überspringen
stadtbadsuelze.de
 
     +++  Bilder von der Reparatur des Moorblitz  +++     
     +++  Salzfest am Salzmuseum Mecklenburg  +++     
     +++  Es ist soweit – Wir ziehen in die neue Schule ein  +++     
     +++  Neue Sonderausstellung ab dem 12.11.2021  +++     
  • Startseite               
  • Willkommen               
    •  
    • Grußwort                     
    • Zahlen, Daten & Fakten                     
    • Geschichtliches                     
    • Ehrenbuch                     
    • Stadtansichten                     
    • Danksagung                     
    • Bildergalerien                     
    •  
  • Aktuelles               
    •  
    • Nachrichten                     
    • Veranstaltungen                     
    • Fotoalben                     
    •  
  • Dahlienschau               
    •  
    • Grußwort                     
    • Geschichte                     
    • Dahlienköniginnen                     
    •  
  • Leben               
    •  
    • Kitas                     
    • Dahlien-Grundschule                     
    • Kirchengemeinde                     
    • Heiraten in Bad Sülze                     
    • Feuerwehr                     
    • Senioren                     
    • Gesundheit                     
    • Banken                     
    • Sonstiges                     
    •  
  • Tourismus & Freizeit               
    •  
    • Touristikinformationen                     
    • Angebotsauswahl                     
    • Stadtkirche                     
    • Kulturelle Einrichtungen                     
    • Vereine, Verbände, Clubs                     
    • Bildung                     
    • Sport                     
    • Unterkünfte                     
    • Essen & Trinken                     
    •  
  • Bürgerservice & Verwaltung               
    •  
    • Notruftafel                     
    • Stadtverwaltung                     
    • Satzungen                     
    • Bürgermeister                     
    • Stadtvertretung                     
    • Hauptausschuss                     
    • Ausschuss für Stadtentwicklung                     
    • Tourismus- und Kulturausschuss                     
    • Sitzungskalender                     
    • Kinderparlament                     
    •  
  • Wirtschaft               
    •  
    • Unternehmen                     
    • Bundeswehr                     
    • MEDIAN Klinik                     
    •  
  • Immobilien               
    •  
    • Grundstücke & Baulücken                     
    • Vermietung & Verkauf                     
    •  
  • Kontakt & Anfahrt               
    •  
    • Kontakt                     
    • Anfahrt                     
    •  
Veranstaltungen       
 

Nächste Veranstaltungen:

Kleinstadterwachen Bad Sülze - Kultursommer 2022

01.07.2022

Freundeskreis Popkultur e.V.
 
Steve Dewar and The Assassenachs Wunder-Bar-Konzert No.74

12.08.2022 - 20:00 Uhr

Café-Wunder-Bar Bad Sülze
 
Klassik-Picknick (Kleinstadterwachen)

14.08.2022

Stadt Bad Sülze
 
[ mehr ]
 
 
Die Dahlienfrau - eine Hommage       
 

01_Dahlienfrau

Grafik von Inge Jastram

Die Dahlienfrau

 

 
 
Partnerstadt Pyritze       
 

Partnerstadt Pyritz (Pyrzyce)

Stadt Pyritz (Pyrzyce)

 
 
Bad-Suelze vernetzt
 
Schriftgröße:
   
 
 
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Sonderausstellung: "Levy. Eine Familie aus Bad Sülze." - Jüdisches Leben in MV.

03.05.2021
Plakat der Ausstellung
Lupe

In der kleinen mecklenburgischen Stadt Bad Sülze heiraten 1892 Aaron Levy und Ina Engel. Sie bekommen fünf Kinder. 1937 sieht sich die Familie zum letzten Mal. Es folgen Flucht, Deportation und Ermordung durch die Nationalsozialisten. Nur ein Sohn und eine Tochter überleben.

2020 übergeben Enkel und Urenkel den Nachlass der Familie dem Salzmuseum Mecklenburg in Bad Sülze. In der Stadt ihrer Großeltern entsteht zur Erinnerung an die Familie Levy eine Ausstellung im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.
 

Das Festjahr erinnert an den Erlass des Edikts (Gesetz) vom 11. Dezember 321 durch den römischen Kaiser Konstantin. Es legt fest, dass Juden städtische Ämter in der Kurie, der Stadt-verwaltung Kölns, bekleiden dürfen und sollen. Dieses Edikt belegt eindeutig, dass jüdische Gemeinden bereits seit der Spätantike wichtiger integrativer Bestandteil der europäischen Kultur sind. Eine frühmittelalterliche Handschrift dieses Dokuments befindet sich heute im Vatikan und ist Zeugnis der mehr als 1700 Jahre alten jüdischen Geschichte in Deutschland und Europa.
 

Zur Ausstellung gibt es einen Katalog, 76 Seiten, reich bebildert, Preis 5 €. Sie können den Katalog bestellen über:  Bitte geben Sie uns Ihre Anschrift an. Sie erhalten dann den Katalog mit Rechnung. 

Ab November 2021 wandert die Ausstellung durch Mecklenburg-Vorpommern: zuerst nach Wismar in die Stadtbibliothek Altes Zeughaus, wo sie ab dem 10.11.2021 für das Publikum geöffnet sein wird.
Anschließend, ab Dezember, geht es in die Alte Synagoge nach Stavenhagen, im Februar 2022 in das Max-Samuel Haus und im Sommer 2022 nach in den ENGELscher Hof in Röbel. Weitere Stationen folgen
.
 

In Zusammenarbeit mit dem Max-Samuel-Haus, Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur in Rostock und mit Unter-stützung des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern e.V.. Die Ausstellung steht anschließend als Wanderausstellung in Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung.

 

Bild zur Meldung: Plakat der Ausstellung

Weitere Informationen:
Downloads
Flyer zur Ausstellung
Katalog zur Ausstellung
 
Mehr über
Salzmuseum Mecklenburg Bad Sülze
 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz